gelber DHL Truck
ab 50 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

für Bestellungen bis einschließlich 31.10.2025 mit dem Gutscheincode 'Herbst2025'

Bernsteinschmuck, wiederentdeckter Schmuckstein

Von wegen altmodisch und Omaschmuck! Bernstein ist so beliebt wie seit langem nicht mehr und die Nachfrage steigt rapide an. In jedes Schmuckkästchen einer trendbewussten modischen Frau gehört so ein begehrter Bernsteinschmuck egal ob als Kette in seiner ursprünglichen Form oder als edel in Gold oder Silber gefasster Ring, Kettenanhänger, Armband oder Brosche. Besonders Ohrringe sind beliebt, zeichnen sich doch die Bernsteine durch ihr Leichtgewicht aus.

On nun der warme Glanz und die besondere Sanftheit, die ein Bernstein ausstrahlt oder seine organische Beschaffenheit, er faszinierte schon in archaischen Zeiten die Krieger und Eroberer, die sich die wertvollen Bernsteinperlen in Bart und Zöpfe flochten. Vielleicht war es auch sein im Sonnenlicht goldig glühender Schimmer, der die von Anfang an begeisterte. Man merkt schnell, Mensch und Bernstein sind alte bekannte, so fand man baltischen Bernstein in den Pharaonengräbern in Ägypten. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Bernstein viele Namen getragen. Als Brennstein, Elektron, Amber, Succinit oder Tränen der Götter - erlangte er Ruhm und gelangte um die damalig bekannte Welt - es gab sogar eine Bernsteintraße! Geschichten und Sagen um den Bernstein gibt es seit Tausenden von Jahren.

Die schmeichelnde glattpolierte oder in seiner rohen Form belassene Oberfläche des Bernsteins ist immer einzigartig, denn kein Bernstein-Schmuckstück gleicht dem anderen. Schmuckdesigner und Goldschmiede nutzen die leichten Bearbeitungsmöglichkeiten von Bernstein, um den teilweise sehr ausgefallenen eigene Charakter eines jeden Bernsteins optimal zur Geltung zu bringen. Ein attraktiver Kontrast, der auch anspruchsvolle SchmuckliebhaberInnen begeistert.

Bernsteinkette in einer Holzschüssel

Bernsteinschmuck - Vielfältig und individuell

Ob nun Bernsteinringe, Ohrringe, Armbänder oder Colliers, diese eigenwilligen Unikate lassen Dich im Mittelpunkt stehen. Lass' Dich sich faszinieren und begeistern vom Neuen, vom ungewöhnlichen vom modernen Bernsteinschmuck. Genieß' die neidischen Blicke, ein Schmuckstück zu besitzen, das nicht jeder hat. Ein Schmuckstück aus Bernstein, dem Gold der Meere. Ein Schmuckstück entstaubt und wieder entdeckt, für jede Generation tragbar und passend für jeden Anlass.

Vor allem muss man sich von der alten verstaubten Meinung, dass Bernstein der Schmuck Deiner Großmutter ist, lösen. Diese überraschend extravaganten modernen Schmuckstücke, diese von Meisterhand geschaffenen Bernsteinunikate, überraschen durch zeitlose Eleganz. Der Bernstein hat mit Innovation und gewagten Designs den Sprung in die Moderne geschafft.

Bernstein - Göttertränen?

In der germanischen Legendenwelt ist es die Liebesgöttin Freyja. Sie liebte Schmuck sosehr, dass sie ihren Gatten Óðr betrug um in den Besitz einer glitzernden Kette zu kommen. Von Loki verraten, musste sie zur Strafe und Schande die Kette für immer tragen und ihre Tränen über diese Schmach verwandelten sich in Bernstein.

In der Litauischen Sage ist es die Meeresgöttin, welche in einem Bernsteinpalast wohnt und sich nicht in den 'richtigen' Mann verliebte, so dass der zurückgewiesene Donnergott ihren Palast zerstörte. Und so spült bis heute die See ihre zu Bernstein gewordenen Tränen über die verlorene Liebe an den Strand.

Aber die tragischste aller Legenden ist im griechischen Pantheon zu finden. Sie erzählt von Phaethon, Sohn von Helios dem Sonnengott. Phaethon wollte auch einmal den herrlichen Sonnenwagen mit seinen vier feurigen Pferden über das Himmelszelt lenken, doch sein Vater, der das Temperament seines Sohnes kannte, wollte davon nichts wissen. Die Schwestern von Helios, die Heliaden, die Ihren Bruder über alles liebten, spannten heimlich die vier Rösser vor den Sonnenwagen und Phaethon preschte davon. Wie nicht anders zu erwarten, verlor er schnell die Gewalt über Ross und Gespann. Der feurige Wagen kam der Erde zu nah und diese brannte in einem Feuerinferno lichterloh. Als Zeus im Olymp die Katastrophe sah, schleuderte er seinen Blitz auf Phaethon und erschlug ihn.

Baumharz an ein einem Baum

Seine Schwestern, welche diese Fahrt erst möglich gemacht hatten, waren untröstlich und konnten mit dem Weinen und Jammern gar nicht mehr aufhören. Und so hatten die Götter ein einsehen und erbarmten sich ihrer - sie verwandelten die Schwestern in Pappeln. Im Rauschen der Blätter kann man heute noch ihr Wehklagen hören und aus ihren Tränen, die aus den Bäumen perlten, entstand der heutige Bernstein.

Du merkst, es sind immer die Tränen von verzweifelten Göttinnen die sich in Bernstein verwandeln.

Woher kommt Bernstein?

Vor vielen Jahrmillionen aus den Verletzungen von Kiefern und anderen Nadelhölzern ausgetreten, ist Bernstein heute ein beliebter Schmuckstein. Als die Bäume in riesiger Anzahl über Millionen von Jahren ins Wasser sanken und sich Sedimentschicht über Sedimentschicht über die Nadelhölzer legte, wurde unter extremen Druck und Luftabschluss das Harz, zu dem Bernstein, welchen uns die aufgewühlte See bei Sturm an den Strand spült. Bis heute wissen die Wissenschaftler noch nicht mit völliger Sicherheit, von welchen Nadelhölzern genau das Harz ist, aus dem sich spätere die Bernsteine gebildet haben. Es wird jedoch angenommen, dass diese Gattung der Nadelbäume ausgestorben ist.

Bernstein gibt es vor unserer Haustür an der Ostsee vom Norden bis ins Baltikum, mit ein bisschen Glück findet man beim Strandspaziergang einen. Es aber auch Bernsteinvorkommen in Portugal, Spanien, Italien, Kanada, Mexiko, Japan, im Libanon, in der Dominikanischen Republik, auf Madagaskar und auf Borneo. Letzterer ist recht jung, er hat 'erst' ca. 35 Millionen Jahre auf dem Buckel. Unser Ostsee-Bernstein ist mehr als 300 Millionen Jahre alt!

Bernstein hat viele Farben, von gelb bis braun, durchsichtig honigfarben oder milchigen Gelbton. Durch mineralische Einschlüsse ist mancher Bernstein auch bläulich, elfenbeinfarben oder grünlich. Bernstein ist sehr leicht und nur unwesentlich schwerer als Wasser. Diese Eigenschaft lässt ihn in salzhaltigem Wasser schwimmen.

Ende des 18. Jahrhundert wurde der Bernstein von Wissenschaftlern entzaubert, als man herausfand das der so wertvolle Edelstein „nur“ ausgehärtetes Baumharz ist. Und so wurde aus dem seltenen Bernstein ein Destillat, das Bernsteinöl als Naturheilmittel und Bernstein-Kolophonium. Das Kolophonium war ein begehrter Lackrohstoff für Möbel und vieles mehr. Nun wollte die Schmuckindustrie von diesem gewöhnlichen Material lange Zeit nichts mehr wissen. Hat aber den Bernstein nie ganz aus den Augen verloren und mit der Zeit wurde Bernstein wieder salonfähig.

Pressbernstein und Sonnenflinte

Jeder kennt die wunderbaren Bernsteinoliven mit dem Königsberger Schliff. Lange Zeit als „Omikette“ verpönt, werden jetzt Höchstpreise für diese Bernsteinketten bezahlt. Aber Bernstein ist nicht gleich Bernstein. Man unterscheidet den Naturbernstein der in seiner natürlichen unbehandelten Art zu Schmuck verarbeitet wird, oder den behandelten Bernstein der in kochenden Öl oder auch in einem heißen Sandbad klar gekocht wird. Das Ergebnis ist ein klarer, einheitlich gefärbter „Stein“. Dieser so behandelte Bernstein ist am meisten im Handel erhältlich. Man erkennt ihn an den sogenannte „Sonnenflinten“, das sind kreisförmige, im Licht glänzende Flinten. Die sehr dekorativ und auch gewollt sind. Diese sind im natürlichen Bernstein nur sehr selten zu finden. Und dann gibt es noch den Pressbernstein, dieser „Bernstein“ ist nicht der natürlich entstandene Bernstein. Pressbernstein wird aus Schleifresten und kleinen Stücken gefertigt. Pressbernstein sind gereinigte Bernsteinreste und Abfälle die erwärmt und dann unter starkem Druck zusammengepresst werden. Durch hohen Druck oder Hitze kann man Pressbernstein zu vielen Formen pressen, oder ihm unterschiedliche Farbtöne geben, die sowohl klar als auch dunkel sein können.

Skelett eines TRex

Inklusen als Schatz im Schatz

Bei Wissenschaftlern lösen vorzüglich erhaltenen Einschlüsse im Bernstein die sogenannten Inklusen, wahre Begeisterung aus. Ist es doch wie ein Fenster in längst vergangene Zeit. Und manchmal werden von den Wissenschaftlern auch ausgestorbene Arten entdeckt. Und manch einer träumt sogar von der Wiederauferstehung ausgestorbener Tiere wie in Hollywood-Filmen gezeigt (keine gute Idee). Besonders die Inklusen von zart geflügelten Insekten bestechen durch ihre wundervollen feinen detailgetreuen Details. Aber auch Blätter von Bäumen oder Farnen findet man in Inklusen.

 

Bernstein aus dem Tagebau

Bergbau und Bernstein schließen sich nicht automatisch aus, einst befanden sich in der Gegend um Bitterfeld urzeitliche Wälder. Bei Bad Schmiedeberg, östlich von Bitterfeld, wurde Bernstein unter Tage gefunden. Bereits August der Starke hat mit der Förderung von Bernstein im 17. Jahrhundert begonnen. Durch die Wiederentdeckung der Bernsteinlagerstätte wurde der damalige DDR ein Schatz in die Hand gegeben, man war plötzlich nicht mehr von den immer weniger werdenden Lieferungen der Sowjetunion abhängig. VEB Ostseeschmuck Ribnitz-Damgarten konnte durch das Auffinden des Bernsteinvorkommens im Mai 1974 aus dem Vollen schöpfen, rund 30 Tonnen jährlich wurden industriell abgebaut. Um so viel wie möglich Devisen ins Land zu holen wurde der Bernsteinschmuck in Massenproduktion des DDR-Betriebes VEB Ostseeschmuck hergestellt. Die Verarbeitung und Schmuckherstellung war aber nicht so qualitativ hochwertig wie der sogenannte 'Fischlandschmuck'.

Fischland Anhänger mit Fischland-Stempel

Fischlandschmuck - heute noch immer begehrt

Den klassischen Fischlandschmuck erkennt man durch seine qualitativ hochwertige Verarbeitung und der charakteristischen Fisch-Punze. Durch die Verwendung von Naturbernstein hat sich seiner Zeit der gesamte Ostseeraum der ehemaligen DDR einen Namen gemacht. Die meisterhaft handgefertigten Schmuckstücke aus Bernstein beinhalten oft maritime Motive und sind in Silber, Gold oder gar Kupfer gefasst. Aber das war einmal und heute versteht man darunter eher Antikschmuck.

Bernsteinschmuck kaufen nur Omis!

Ha, weit gefehlt! Heute ist der Ostseeschmuck in seiner Vielfalt und höchster Qualität weltweit berühmt. Wahre Meister ihres Faches lassen in einigen Spezialfabriken unter ihren Händen den Bernstein in Gold oder Silber gefasst zu wunderschönen und zu edelstem Schmuck verarbeitet erstrahlen.

Die verstaubte Meinung vom Schmuck der alten Generation wird längst vom anspruchsvollen und modischen Design widerlegt, besonders der sogenannte Butterscotch Bernstein wird fast wie Gold gehandelt. Die beste und gesuchteste Qualität des Bernsteins ist eine milchige, gelbe Farbe, da kann das Gramm schnell bis zu 150 Euro und mehr kosten. Reiche Asiation zahlen Spitzenpreise für diese honigfarbenen Kostbarkeiten aus der Ostsee.

Im Buddhismus und der traditionellen chinesischen Medizin hat 'die Seele des Tigers', was der Begriff Bernstein bedeutet, eine große Bedeutung. Zählt er doch zu den sieben heilenden Steinen der Weisheit. Der Bernsteinn soll er Entzündungen hemmen und das Wohlbefinden steigern. Die Farbe des Butterscotch-Bernstein hat im fernen Asien eine hohe Beliebtheit. Gehörte doch früher die Farbe Gelb in all seinen Variationen nur dem Kaiser. In der heutigen Symbolik sieht man im asiatischen Raum in der Farbe gelb Macht, Toleranz, Weisheit und Geduld - alles erstrebenswerte Ziele.

Bernstein Halskette auf einem Tuch
Natürlicher Bernstein, einfach natürlich

Anders als bei gepresstem und erhitztem Bernsteinschmuck werden die natürlichen Bernsteine bei der Verarbeitung nicht erhitzt und miteinander verpresst, sondern so belassen wie sie die Wellen der Ostsee an den Strand gespült haben - Natur gemacht eben.

Bernstein Ohrringe

Mit markanten Oberflächen und vielfältigen Farben, die von einem schmeichelhaften Butterscotch-Gelb bis zum edlen Cognac-Braun reichen können, in klassische geformte Fassungen aus hochwertigem 925er Sterlingsilber oder wertvollen Gold, sorgen dafür, dass der eigene Charm eines jeden Bernsteins optimal zur Geltung kommt. Ein spektakulärer Kontrast, der auch anspruchsvolle SchmuckliebhaberInnen zum Träumen bringen wird.

In den heutigen Bernsteinmanufakturen wird aus schönen Bernsteinstücken, gefasst in edlen Metallen und kombiniert mit anderen Materialien wie Perlen oder Perlmutt, schöner Bernsteinschmuck.

Dabei darf man nicht vergessen: Alle Stücke sind echte Unikate, denn natürlicher Bernstein ist immer ein Unikat.

030 12 05 99 56
info@es-glitzert.de
es-glitzert.de
Interessantes
Rechtliches