gelber DHL Truck
ab 50 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

für Bestellungen bis einschließlich 31.10.2025 mit dem Gutscheincode 'Herbst2025'

Edelsteine und ihre Pflege

Edelsteine und ihre Pflege

05.10.2022 - Kategorien:

Durch häufiges Tragen unseres Lieblingsschmucks bildet sich durch Cremes, Hautfett oder auch Hausarbeit eine Schmutz- bzw. Fettschicht auf die vorher so leuchtenden Edelsteine beziehungsweise Schmucksteine.

Bei der Reinigung ist deshalb vorsicht angesagt, denn es gibt auch "Sensibelchen" unter den vermeintlich harten Edelsteinen. Nicht umsonst werden sie in unterschiedliche Härtegrate eingeteilt. Allgemein bekannt ist, dass der Diamant der Härteste von ihnen ist und so ist die Reinigung von Diamantschmuck meist unproblematisch. Man kann ihn im Ultraschall oder mit einem Brüstchen leicht reinigen. Jedoch auf keinen Fall schrubben! Nicht, dass sich ein Diamant aus der Fassung löst und im Abfluss auf nimmer wiedersehen verschwindet.

Zart, zarter, Perlen

Eines dieser Sensiblechen sind Perlen, Perlmutt und Muscheln. Als Material natürlichen Ursprungs ist ihre Oberfläche etwas rau und Schmutz kann sich besonders leicht anlagern. Gleichfalls mögen Perlen keine Säuren, Fette oder gar Schrubben. Diese Voraussetzungen sind denkbar ungünstig, aber genau das macht sie so besonders - und, dass sie selten sind.

Perlen erhalten ihren Lüster wieder, indem man sie nach dem Tragen in einem lauwarmen Bad mit einem Spritzer sanften Spülmittels einweicht und im mit einem Tuch sanft abreibt. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und zum vollständigen trocknen auf einem Handtuch ablegen. Perlenketten niemals hängend trocknen, die Perlseide gibt sonst nach und die Perlen schlackern innerhalb ihrer Knoten. Übrigens daran erkennt man guten Perlenschmuck - an der einzelnen Knotung der Perlen.

Natürliche Muschelperlen

Sonne tut nicht jedem gut

So farbenprächtig die Steine, so unterschiedlich sind sie in ihrer Beschaffenheit. So darf man nie einen Topas, Morganit, Amethyst oder Rosenquarz in der Sonne auf dem Balkon oder Terrasse liegen lassen. Durch die Sonneneinwirkung verlieren sie ihre Farbe und werden farblos. Auch der Bernstein möchte nicht in der heißen Sonne liegen. Er könnte rissig und trüb werden. Deshalb sollten diese zerbrechlichen Schönheiten nach dem Tragen in einer Schatulle aufbewahrt werden.

Besonders tragisch ist dies bei den Edelopalen. Ihre irisierende Regenbogenfarbe, die unseren Blick wie gebannt verweilen lässt, bekommen diese durch im inneren gebundenes Wasser. Deshalb sollte man einen Opal ab und an einen Tropfen klaren Wassers gönnen, er wird es uns mit einer schillernden Farbenpracht danken.

Wenn man einer nordischen Legende glauben möchte, wurden uns Opale ungewollt vom nordischen Sturmgott Odin geschenkt. Dieser war auf den wunderschönen Regenbogengott Heimdali neidisch und warf einen Blitz auf den Regenbogen! Dieser zerbrach in abertausend Stücke, welche auf die Erde vielen und mit dieser verschmolzen.

Edelsteine vorsichtig mit Spüli reinigen

Bei der Reinigung der meisten Edelsteine braucht man nur lauwarmes Wasser (nie heiß) und ein Tropfen Spüli. Nach einer kleinen Einweichzeit kann man mit einer weichen Bürste (am besten mit einer Babyzahnbürste) die Verunreinigungen leicht entfernen. Auch hier heißt es: weniger ist mehr, also nicht schrubben, denn wir wollen doch keine Kratzer. Deshalb sollten Schmuckstücke auch nie mit spitzen Gegenständen, wie einer Nadel, gereinigt werden.

Das Ultraschallbad ist nichts für jeden

Das Reinigen im Ultraschallbad ist zwar für alle Quarze unbedenklich, aber für den Turmalin nicht geeignet - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Gleichfalls ist zu bedenken, dass sich durch die Vibration des Wassers Steine aus ihrer Fassung lösen könnten.

Nach der Reinigung solltest Du mit einem weichen Tuch nachpolieren und siehe da, Dein Lieblingsschmuckstück strahlt und glitzert in alter Pracht. Nach dem Reinigen kann man auch gleich den Zustand des Schmuckstückes prüfen, denn durch eine aufgebogene oder abgebrochene Zarge kann ein Edelstein schnell und unbemerkt verloren gehen.

Noch ein kleiner Tipp: Trage Deinen Edelsteinschmuck nie in der Sauna oder beim Sonnenbaden. Denk‘ an die Hitze!

Viele Edelsteine sind zarte Wunder der Natur, damit man lange viel Freude an ihnen hat sollten sie auch als solche behandelt werden. Wir von es-glitzert.de wünschen Dir viel Freude an Deinen edlen Schmuckstücken.

... Das könnte Dich auch interessieren

Gebrauchter Schmuck von Pierre Lang: Zeitlose Eleganz mit Geschichte
11.10.2023 -

Gebrauchter Schmuck von Pierre Lang: Zeitlose Eleganz mit Geschichte

Pierre Lang, ein renommierter Modeschmuckhersteller, hat sich einen Namen für seine edlen und exquisiten Schmuckstücke ...
weiterlesen
Second Hand Schmuck online kaufen?
09.09.2023 -

Second Hand Schmuck online kaufen?

Wir von es glitzert.de möchten Ihnen die faszinierende Welt von Second Hand Schmuck näherbringen. Entdecken Sie, warum ...
weiterlesen
Die Koralle im Schmuck
11.08.2023 -

Die Koralle im Schmuck

Die Schaumkoralle, auch als "Rosenquarzkoralle" bekannt, ist ein begehrter Schmuckstein, der seit Jahrhunderten in ...
weiterlesen
030 12 05 99 56
info@es-glitzert.de
es-glitzert.de
Interessantes
Rechtliches